RIMED Management GmbH · Steinhauserstrasse 70 · 6301 Zug · Tel. +41 41 785 09 77 · Fax +41 41 785 09 78 · info@radnet.ch

icon

Computertomografie (CT)

Die Computertomografie (CT) ist eine spezielle Form der Röntgenuntersuchung. Sie eignet sich hervorragend zur Darstellung von Knochengewebe und die inneren Organe.

In der Computertomografie liegt der Patient auf einer Liege, welche sich in Längsrichtung durch den CT-Ring bewegt. Um die Strahlendosis möglichst auf ein Minimum zu reduzieren, wird nur der erforderliche Körperbereich untersucht. Dabei dauert die Untersuchung meist nur wenige Minuten. Die Fachperson betreut den Patienten und steht mit ihm über das Mikrofon in ständigem Kontakt.

Für eine nicht verwackelte und ausreichend gute Bildqualität ist es notwendig, ruhig zu liegen und sich nicht zu bewegen. Bei gewissen Untersuchungen und Fragestellungen muss für kurze Zeit der Atem angehalten werden.

Je nach Fragestellung kann es erforderlich sein, dass wir ein jodhaltiges Kontrastmittel über einen intravenösen Zugang injizieren. Das Kontrastmittel ist in der Regel gut verträglich, selten können allergische Reaktionen auftreten. Unser Personal ist geschult, mit solchen Reaktionen umzugehen. Gegebenenfalls kann es notwendig sein, eine antiallergische Medikation zu verabreichen.

Zur Beurteilung der Nierenfunktion benötigen wir einen aktuellen Kreatininwert, der üblicherweise beim Hausarzt bestimmt wird. Das Kontrastmittel wird innerhalb kurzer Zeit über die Nieren ausgeschieden.

Bei schweren Nierenerkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion oder bekannter Jodallergie ist die Gabe von Kontrastmittel kontraindiziert.

Zur Beurteilung des Magen-Darmtrakts ist es häufig erforderlich, dass ein Kontrastmittel über einen Zeitraum von 60 Minuten vor der CT-Untersuchung kontinuierlich getrunken wird. Bei unzureichender Kontrastierung des Enddarms und bestimmten Fragestellungen kann zudem eine schmerzlose rektale Kontrastmittelfüllung mit einer dünnen Sonde auf dem CT-Tisch erforderlich sein.

Zurückhaltend sind wir mit CT-Untersuchungen bei Kindern und jungen Patienten. Bei Schwangeren wird das CT nur in begründeten Ausnahmefällen eingesetzt.

An unserem Philips Brilliance Scanner bieten wir folgende Untersuchungen an:

  • Untersuchungen der Lunge mit Mediastinalorganen, der Bauchorgane sowie der grossen Gefässe
  • Low Dose CT in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Lungendiagnostik
  • Abklärung von Frakturen an Wirbelsäule und Extremitäten
  • Planung einer Operation am Skelettsystem
  • Beurteilung der Stellungsverhältnisse zuvor eingebrachter Osteosynthesen wie zum Beispiel Schrauben, Platten und Nägeln
  • Schnelle Abklärung des Schädels und Gesichtsschädels bei Frage nach frischer Hirnblutung oder Fraktur
  • Untersuchung des Halses mit Speicheldrüsen, Schilddrüse und Lymphknotenregionen bei bekanntem Krebsleiden
  • Verfolgung des Verlaufes eines Krebsleidens vor und nach Therapie
  • CT-gesteuerte Infiltrationen an der Wirbelsäule zur Schmerzlinderung